Video-Serie: webPDF 6.0 Grundnutzung (Folge 1)

Wir möchten den Start von webPDF 6.0 nutzen, um in einer kleinen Video-Serie die komfortablen Funktionen des Web-Portals vorzustellen. Während wir in unserem ersten Video heute eine kleine Einführung in die Grundnutzung geben, werden wir in den nächsten Teilen webPDF 6.0 noch näher hinsichtlich der mobilen Nutzung, der Bedienmöglichkeiten und hinsichtlich der neuen Möglichkeiten im…




webPDF 6.0 geht an den Start

Marktstart der neuen webPDF Version: Die Softwarelösung webPDF ist aktuell in der neuen Edition webPDF 6.0 erhältlich. Als wichtigste Neuerungen sind das neu gestaltete Web-Portal und die im Detail verbesserten PDF-Funktionen zu nennen. Die Benutzeroberfläche des Web-Portals wurde überarbeitet und mit Responsive Design ausgestattet. Übersichtlichkeit und intuitive Bedienbarkeit stehen nun noch mehr im Fokus. Aber…


Tags:


Neue Demo-Version online

Die Veröffentlichungen von webPDF 6.0 steht unmittelbar bevor. Aus diesem Grund haben wir vor Release eine Online-Demo-Version veröffentlicht. Hier steht das neue Interface zum Test zur Verfügung.
webPDF 6.0 bietet ein neues Webportal, neue Server-Administration, Webservices, ,mehr Konvertierung von Dateiformaten, OCR für PDF-Dokumente, Update PDF/A-Konverter, XMP-Dateneinbettung sowie E-Mail-Konvertierung…




Datenarchivierung mit SAP und webPDF

Bei webPDF handelt es sich um eine professionelle PDF-Lösung die in Unternehmen eingesetzt wird, um besonders effektiv mit PDF-Dokumenten arbeiten zu können. Als ein zentraler PDF-Server kann webPDF gut dazu genutzt werden, alle möglichen Dateiformate in das plattformübergreifende PDF-Format zu konvertieren, um die Dokumente anschließend bequem bearbeiten, signieren, exportieren oder archivieren zu können. Sogar Grafiken,…




PDF/A – Das Format der Zukunft – Teil1: PDF/A-1

Seit vielen Jahren hat sich das PDF (Portable Document Format) etabliert, um Dokumente in einer Form übermitteln zu können, die übergreifend funktioniert. Elektronische Dokumente können so originalgetreu weitergegeben und unabhängig von Betriebssystemen oder Programmen geöffnet und gedruckt werden. Der Autor kann vorher festlegen in welcher Form das Dokument sichtbar sein soll. Alle Probleme, die sonst…




Exklusive Videovorschau – Das neue webPDF-Portal

Die neue Benutzeroberfläche unserer Softwarelösung webPDF wurde stark modernisiert und das Portal zeigt sich in frischerem Look. Zusätzlich bietet der webPDF-Server neue und komfortable Funktionen. Unsere Portal Updates Im Portal sind besonders hervorzuheben das Hochladen der Dateien per Drag & Drop und die Dokumentenvorschau, in der man alle Änderungen verfolgen kann. In einer sehr übersichtlichen,…




ZUGFeRD Standard: E-Rechnungen auf dem Vormarsch

Das „papierlose Büro“ – Vielleicht schon bald keine Zukunftsmusik mehr? Spätestens seit sich der Gebrauch des Smartphones durchgesetzt hat, setzen viele Menschen im Privatbereich immer weniger Papier (Kalender, Notizbücher etc.) ein. Die meisten Unternehmen arbeiten noch mit Papierdokumenten, doch stellen nach und nach auf digitale Medien um. Gerade beim Thema Rechnungen war es bisher aufgrund…




PDF Days Europe 2015 in Köln

Die PDF Days Europe 2015 etablieren sich als führendes Event rund um PDF-Standards. Das Event, welches von der PDF Association organisiert wird, informiert die Teilnehmer über alles Wesentliche zu den PDF-Standards, wie beispielsweise den jüngsten Neuerungen und Weiterentwicklungen in der Welt der PDF-Technologie. Dabei steht der Praxisbezug auf den PDF Days im Vordergrund: Projektvorträge gehen…




webPDF meets tools 2015

SoftVision als Aussteller auf der tools in Berlin Vom 16 – 17. Juni 2015 fand im Berliner ExpoCenter City die tools – die Konferenz für intelligente Digitalisierung von Geschäftsprozessen – statt. Die SoftVision Development GmbH war mit drei Mitarbeitern vor Ort, um den Besuchern webPDF, die zentrale, professionelle PDF-Lösung für Unternehmen und das neue Web-Portal…




Version 8.0 des Unicode Standards erschienen

Unicode ist ein Zeichenkodierungssystem, das jedem Zeichen seine eigene Nummer zuweist und zwar systemunabhängig, programmunabhängig und sprachunabhängig. Vorherige Kodierungssysteme hatten vor allem das Problem, dass sie zu wenige Zeichen umfassten und untereinander unverträglich waren. Die neue Unicode Version 8.0 fügt insgesamt 7716 neue Zeichen und sechs neue Skripte hinzu. Darunter befinden sich unter anderem 41…


Tags: