Können PDF-Dokumente barrierefrei sein?

Seit langem hält sich hartnäckig das Gerücht PDFs könnten nicht barrierefrei sein. Leider hält sich diese Annahme auch deshalb so stark, da die Möglichkeiten, die es gibt, viel zu selten genutzt werden und diese teilweise weniger bekannt sind.

Die Tags und Techniken, um PDFs für alle Menschen zugänglich zu machen muss man kennen und sind vor allen Dingen auch im Vergleich zu HTML einfach weniger bekannt. Hinweis: HTML verfügt nicht nur über mehr systemeigene Tags und Attribute, sondern das W3C hat die zusätzlichen ARIA-Tags zusätzlich zu HTML eingeführt, um die Barrierefreiheit zu verbessern.

Allerdings muss man dazu sagen, dass vor allem die Ersteller von Websites und von PDF-Dokumenten diejenigen sind, die den Inhalt zugänglich machen. So lange also die Ersteller von Websites und PDF-Dokumente in dieser Hinsicht wissen was Sie tun, besteht auch die Möglichkeit beides auf Barrierefreiheit hin zu optimieren.

Wenn es also erstmal jemanden gibt, der die Techniken für die Barrierefreiheit kennt und anwendet, eröffnen sich hier viele Möglichkeiten. Für die Gestaltung von Webseiten bieten sich hier vor allem Dingen einige Werkzeuge und Techniken in einer großen Vielfalt an. Doch auch die Werkzeuge für PDF-Dateien sind dahingehend um einiges vielseitiger geworden.

Drei Teile zur Barrierefreiheit

Das Thema PDF und Barrierefreiheit soll in drei verschiedenen Teilen genauer beleuchtet werden. In diesem ersten Teil wollen wir einen allgemeineren Überblick geben, danach zeigen wir in Teil 2, wie ein barrierefreies PDF konkret aussieht und schließlich im 3. Teil sollen Konflikte zur Sprache kommen und ein allgemeines Fazit zum Mythos PDF-Dokumente können nicht barrierefrei sein gegeben werden.

Teil 1: Allgemeiner Überblick – Zur Barrierefreiheit in der digitalen Welt

Im Zuge der Digitalisierung ist der universelle und uneingeschränkte Zugang zu Dokumenten immer wichtiger geworden. Da PDF-Dokumente charakteristischerweise schnell und einfach erzeugt werden können und außerdem immer gleich aussehen und von jedem Gerät aus lesbar sind, sind sie mehr und mehr unersetzlich geworden. Das betrifft einerseits den digitalen Versand von Dokumenten aber auch das Drucken von Dokumenten oder das Arbeiten mit Formularen. Generell geht es um das Bereitstellen von Inhalten.

Barrierefreiheit bedeutet „uneingeschränkter Zugang für alle“ und bezieht sich auch auf das Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (BGG), dass eine Benachteiligung eines Menschen aufgrund seiner Behinderung verhindern soll. Das einfachste und bekannteste Beispiel ist, dass ein Gebäude neben Treppen auch für Geh-Behinderte eine Möglichkeit bieten muss, das Gebäude ohne Hilfe zu betreten. Anders gesagt: Lebensbereiche, die vom Menschen erschlossen werden, müssen für alle Menschen gleichermaßen zugänglich und nutzbar gemacht werden. Das bezieht sich nicht nur auf Einrichtungen/Gebäude/öffentliche Bereiche, sondern beispielsweise auch auf Informationen, die digital u.a. durch PDF-Dokumente bereitgestellt werden.

Stehen PDF-Dokumente allen Menschen uneingeschränkt zur Verfügung?

An diesem Punkt tritt immer dann ein Problem auf, wenn Menschen auf diese Inhalte nicht zugreifen können und somit Informationen nicht jedem uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Das ist immer dann der Fall, wenn sie beispielsweise aufgrund einer Behinderung keinen Zugang zu PDF-Dokumente finden können. Denn ein blinder oder sehbehinderter Mensch braucht eine bestimmte Vorkehrung (Screen-Reader) um ein PDF überhaupt lesen/hören zu können. An dieser Stelle muss man auch das Behindertengleichstellungsgesetz erwähnen, aufgrund dessen öffentliche Stellen gesetzlich verpflichtet sind dafür zu sorgen, dass alle digitalen Angebote barrierefrei, also für alle Menschen zugänglich sind.

Während ein sehender Mensch ein PDF ganz einfach aufruft und liest und dabei visuell erkennen kann, wo im Text beispielsweise Überschriften, andere strukturelle oder visuelle Verweise sind, muss ein blinder/sehbehinderter Mensch diese Informationen anders erhalten. Das betrifft sämtliche Textelemente struktureller Art, wie Absätze, Listen, Verweise, Tabellen und Verzeichnisse. In der Regel ist das aber nur möglich wenn die digitalen Dokumente entsprechend aufbereitet sind.

Für die Erstellung eines barrierefreien PDF-Dokuments sind u.a. wichtig: Tags (als Voraussetzung dass Screenreader und Sprachausgabe/Eingabe funktioniert), Dokumententitel (als Orientierung), Dokumentensprache, Sicherheitseinstellungen (assistive Technologien müssen auf das Dokument zugreifen können), konsistente Gliederung des Dokuments, Lesezeichen (für einfachere Navigation), alle Grafiken müssen mit Alternativtexten versehen sein und im PDF müssen visuell sichtbare Leerzeichen im Inhalt und im Tag-Baum vorhanden sein. Wichtig ist außerdem ausreichend Kontrast bei Text, so dass auch seh-behinderte den Text besser lesen können.

Mehr Details zur Erstellung von barrierearmen und barrierefreien PDF-Dokumenten erfahren Sie dann im kommenden Teil 2.

PDF-Dokumente und Barrierefreiheit

PDF-Dokumente werden gerne genutzt, weil sie universell einsetzbar sind und von jedem Gerät gelesen werden können. So werden zunächst Barrieren überwunden und Druckerzeugnisse, Formulare und sonstige Informationen können so umfassend genutzt werden. Andererseits können blinde/sehbehinderte Menschen unter Umständen die PDF-Dokumente nicht nutzen, wenn sie nicht barrierefrei bereitgestellt werden, also von einem Screen-Reader nicht optimal erfasst werden können.

Aufgrund des Behindertengleichstellungsgesetz sind öffentliche Stellen dazu verpflichtet, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Das bedeutet, bei der Erstellung von PDF-Dokumenten in jedem Fall darauf zu achten ist, dass diese barrierefrei erstellt und am Ende auch daraufhin überprüft werden. Die Erstellung barrierefreier PDF-Dateien und die Überprüfung auf Barrierefreiheit gestaltet sich nicht immer unproblematisch und muss weiterhin mehr eingefordert werden und generell mehr ins Bewusstsein aller Menschen rücken. Mehr zu den Konflikten bei der Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente erfahren Sie im kommenden Teil 3.

Quelle:

https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/Themen/Barrierefreiheit/WasistBarrierefreiheit/WasistBarrierefreiheit_node.html

https://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/checkliste-barrierefreie-pdf/

https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/org/mitarb/abt/3/im/projekt/PDF/merkmale